Istrien ist im Zusammenhang mit dem Kroatien Urlaub bei vielen Touristen vor allem für seine traumhaften Strände und paradiesischen Inseln in der Adria bekannt. Aber auch Feinschmecker können beim Urlaub in Istrien voll auf ihre Kosten kommen und in den hiesigen Restaurants wahre Gaumenfreuden erleben. Den Beweis für diese These tritt die aktuelle Ausgabe von "Gault Millau Österreich" an, die soeben in der Alpenrepublik erschienen ist und einen separaten Teil nur für Restaurants in Istrien beinhaltet. Gault Millau ist eine Art Reiseführer für Genießer und zeichnet die jeweils besten Restaurants und Köche in verschiedenen Ländern und Regionen aus.
In diesem Jahr bringen es die Restaurants in Istrien auf satte 26 Gault Millau Hauben und erreichen damit den Bestwert seit die fachkundige Gault Millau Jury vor acht Jahren damit begonnen hat, die Qualität der Gastronomie in Kroatien unter die Lupe zu nehmen. Sieben Restaurants dürfen sich über zwei oder mehr Hauben freuen. Am besten lässt es sich beim Istrien Urlaub in Kroatien laut dem Urteil der Gault Millau Jury im Restaurant Monte in Rovinj speisen, weshalb hier das einzige Mal drei Hauben vergeben wurden. Jeweils zwei Gault Millau Hauben gingen an: Hotel Monte Mulini (Rovinj), Hotel-Restaurant Milan, Hotel-Restaurant Valsabbion (beide Pula), Restaurant Damir e Ornela, Restaurant Pepenero (beide Novigrad) und das Landhotel San Rocco (Brtonigla).
Damit gewannen Novigrad, Pula und Rovinj auch die inoffizielle Städtewertung, da die genannten Städte jeweils zwei Restaurants mit mindestens drei Gault Millau Hauben beherbergen. Die ausgezeichneten Restaurants in Istrien überzeugen dabei nicht nur mit höchster Qualität, sondern auch mit bunt gemischten Speisekarten. Das Angebot reicht von regionalen und maritimen Spezialitäten bis hin zum Besten aus der internationalen Küche. Drei Gault Millau Hauben werden erst ab 17 erreichten Punkten vergeben, die Hürde für zwei Gault Millau Hauben liegt bei mindestens 15 Punkten und damit nur unwesentlich niedriger.
Kai Rebmann
Foto: dago
Datum: 31.05.2011
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare