Die Markttage in Istrien beschreiben sehr eindrucksvoll einen Ausschnitt aus dem Leben der Menschen in Istrien. Doch nur die Lebensart in Istrien reicht nicht aus, um die ungewohnt hohe Anziehungskraft der Wochenmärkte in Istrien zu umschreiben. Von weitem betrachtet, wirkt jeder Wochenmarkt in Istrien, wie in die Stadt gemalt. Es wirkt ein wenig wie Magie aus alten Zeiten, wenn auf den Wochenmärkten in Istrien die Händler, die Bauern und so manche Hausfrauen ihre Stände auf den Marktflecken der Städte aufbauen.
Ein weiteres Geheimnis in der Anziehungskraft dieser Wochenmärkte in Istrien liegt in den einheimischen Produkten begründet. Der Wein aus Istrien fährt jedes Jahr zahlreiche Punkte ein, die ihm zum besten Wein aus Kroatien und Europa küren. Der Honig aus Istrien ist geschmacklich einer Legende gleichend und das Olivenöl aus den Ölmühlen Istrien findet in den Rezepturen vieler Köche weltweit Anwendung. Ohne den Käse am Mittelmeer wäre jeder Urlaub nur halb so viel wert. Wer keine Zeit findet, in den Weinkellern zu stöbern, die Ölmühlen Istrien zu besuchen oder gar zu den Imkern ins Landesinnere zu fahren, der wird den Wochenmarkt in Istrien genießen, dort kosten, probieren und ein Stück Istrien mit nach Hause nehmen. Die bekanntesten Wochenmärkte in Istrien findet man in Buzek, in Pazin, in Motovun sowie in Vodnjan. In den Sommermonaten besitzen die Wochenmärkte in Istrien auch in anderen größeren und kleineren Orten einen festen Rhythmus. Neben den kulinarischen Highlights findet man auf dem Wochenmarkt von Istrien auch Hausrat, Kleidung, Spielsachen und manchen Kitsch. Jedoch sollte man den Wochenmarkt in Istrien keineswegs als Trödelmarkt bezeichnen. „Bio-Markt“ oder „Frischemarkt“ sind die besser gewählten Worte für den Wochenmarkt in Istrien. Wie immer gilt jedoch, wo Frische draufsteht, muss nicht immer Frische enthalten sein. Auch Bauern auf dem Land könnten mit Düngern und chemischen Einsätzen arbeiten. Das Angebot der Bauern und Privatleute ist reichlich groß und reicht von Eiern, über Fleisch und Fisch bis zum besten erlesenen Weinen, dem bereits erwähnten Ölen und dem Honig. In Pula befindet sich jener Wochenmarkt in Istrien, welcher unter den Touristen am meisten bekannt ist. Wer gezielt nach „Bio“ sucht, wird auf den Wochenmärkten in Istrien nur selten fündig.
Abseits der Wochenmärkte lohnen sich die Fahrten zu Bauern, Imkern und Winzer. Einblicke in die Weinkeller, Höfe und landschaftlichen Gärten erlauben beim Bestimmen der Qualität in der Regionalität bessere Vergleichsmöglichkeiten wie auf dem Wochenmarkt in Istrien. Auch in Istrien wird man im Umgang mit Biosiegeln immer vertrauter. Erste Lebensmittelläden, die mit Unternehmen kroatischer Bio-Bauern zusammenarbeiten, gibt es bereits in jeder größeren Stadt.
Katja Elflein
Datum: 17.05.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare