Die Urlaubsregion Istrien in Kroatien an der Küste der Adria ist als „kulinarische Hochburg Europas“ ausgezeichnet worden. Das ist keine große Überraschung, denn Istrien hat auf dem gastronomischen Sektor einiges zu bieten.
Trüffel, Wein und Olivenöl: Leckereien aus Istrien
Neben dem lokalen Anbau von Trüffeln (wir berichteten) sind es in erster Linie die Weine und das Olivenöl aus Istrien, die der kroatischen Region ihren Ruf als eine der kulinarischen Hochburgen in Europa eingebracht haben. Olivenöl ist in Istrien mehr als bloß ein schmackhafter Zutat oder ein Salatdressing: Olivenöl gehört in Istrien zum Kulturgut und zählt schon seit der Antike zu den besten Olivenölen der Welt. Bereits die römischen Besatzer nutzten die fruchtbare istrische Halbinsel zum Anbau von Oliven. Die istrischen Hersteller von Olivenöl bieten für interessierte Touristen Olivenöl-Verkostungen an. Dabei stellt man schnell fest, dass die Bandbreite der istrischen Olivenöle von sanft bis kräftig reicht und kein Olivenöl dem anderen gleicht.
Auch der Weinanbau in Istrien profitiert von den fruchtbaren Regionen auf der kroatischen Halbinsel: Es ist in erster Linie der Boden, der den istrischen Weinen ihr einzigartiges und besonderes Aroma verleiht. Entlang der Adriaküste wachsen die Weinreben in Istrien auf roter Erde, während der Weinanbau im Landesinneren von Istrien weiße Böden nutzt. Diese Vorgehensweise hat sich schon seit der Antike bewährt und sorgt für eine facettenreiche Vielfalt bei den istrischen Weinen: Sorten wie zum Beispiel der fruchtige Teran , der fein aromatische Malvasier und der aromatische Muskateller sind bei Weinkennern auf der ganzen Welt beliebt.
Die Auszeichnung von Istrien zur kulinarischen Hochburg Europas ist eine Wertschätzung der istrischen Küche und ein Zeichen für die hohe Qualität der lokalen Speisen und Getränke.
Christian Bathen
Datum: 03.10.2010
Zusatzinformationen
Istrien kulinarisch
Hier erhalten Sie Nachrichten, Tipps und Informationen zu kulinarischen Genüssen in Istrien.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare