An diesem Wochenende wird in ganz Europa gewählt. Und die Vorteile der europäischen Einigung sind besonders dort deutlich zu spüren, wo sich Ende der 1980er Jahre der Eiserne Vorhang gehoben hat. Am meisten vom europäischen Aufwind profitiert haben dürften beim Thema Gastronomie beziehungsweise Essen und Trinken die an Italien grenzenden Regionen des ehemaligen Jugoslawien, also auch Istrien.
Allesamt von Venedig geprägt sind die kleinen Küstenstädte von Istrien wie Pula, Rovinj, Porec und Piran. Dies verrät das Stadtbild dieser Städte in Istrien. Doch alles, was irgendwie Reminiszenzen an ihre regionalen Traditionen oder gar an Italien und das westliche Europa hervorrufen konnte, wurde vom sozialistisch einheitlichen Jugoslawien auch in Istrien niedergemäht.
Eine fantasielose Einheitsküche auf der Grundlage von spärlichen Gemüsesorten und Schweinefleisch war in den staatlich betriebenen Großgaststätten und Hotels auf Istrien an der Tagesordnung. Lediglich in der obersten Hotelkategorie gab es auf Istrien Fisch. Kaufen konnte man auf Istrien zudem die vormals angesehenen nationalen Weine nur noch als profillose Massenprodukte.
Welche Entwicklung Istrien dahingehend im letzten Jahrzehnt durchgemacht hat, ist umso überraschender. Die neue Klasse in Istrien wird durch eine ganze Anzahl von Kochmützen oder Hauben in den bekannten Restaurantführern angedeutet. Hier tun sich besonders in den Küstenorten auf Istrien kleine Restaurants hervor, die sich auf die Erzeugnisse aus den neu angelegten Krustentier- und Austernfarmen sowie auf Fisch aus den Küstengewässern spezialisiert haben. Kreativ verarbeitet werden zudem im Landesinneren von Istrien lokale Produkte wie Honig, feine Destillate, wilde Kräuter, Pilze, Artischocken, Ziegen- und Schafskäse, luftgetrockneter Schinken und Lammfleisch.
Die einzigen Trüffeln, die es mit den italienischen Alba-Trüffeln aufnehmen können, sind wohl die weißen Trüffeln aus dem Landsinneren von Istrien. So kann man also direkt am Gaumen spüren, dass es in Istrien zu einer erstaunlichen Entwicklung im Hinblick auf ein neues Europa gekommen ist. So steht Istrien dem restlichen Europa lukullisch in Nichts nach.
Datum: 07.06.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare