Der Oster-Reiseverkehr wird am kommenden Wochenende voll einsetzen. Der „Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring-Club (ÖAMTC) rät, die Fahrt in die Osterferien akribisch zu planen, um Staus möglichst zu umgehen. Denn schließlich starten am Wochenende nicht nur in den deutschen Bundesländern Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen die Osterferien, sondern auch in Österreich. Dann werden die Schulen geschlossen, die Koffer gepackt und die Autos in Richtung der diversen Ferienziele gesteuert.
Besonders für Österreich bedeutet dies dann lange Wartezeiten und Staus. Davon wird besonders der Westen Austrias betroffen sein. Mit ersten Staus auf den Ausfallstraßen in Ballungszentren muss man bereits am Freitagnachmittag rechnen. Einsetzen wird die erste Reisewelle am Samstag, während am Gründonnerstag und Karfreitag die zweite Blechkarawane durch die Alpenrepublik rollen wird. Dabei wird einerseits starker Verkehr Richtung Istrien, Oberitalien und Südtirol erwartet, andererseits werden die Zufahrten in die Skiregionen Westösterreichs überlastet sein.
Der ÖAMTC erwartet auf den Durchzugsstraßen in Westösterreich die größten Staus. Die wesentlichsten Staupunkte sind dabei unter anderem: die Fernpaß Straße (B179), die Brenner Autobahn (A13), die Inntal Autobahn (A12), die Arlberg Schnellstraße (S.16) oder die Rheintal Autobahn (A14).
Mit Staus muss aber auch in Ostösterreich gerechnet werden. Davon werden vor allem in Wien der Altmansdorfer Ast im gesamten Verlauf, die Altmansdorfer Straße stadtauswärts, die Südautobahn (A2) sowie die Westautobahn (A1) und alle Stadtausfahrten der Hauptstadt Österreichs betroffen sein.
Traditionell beginnt dann der Heimreiseverkehr aus dem Urlaub Ostermontag. Deshalb empfiehlt es sich, dass man die Rückreise möglichst zeitig antritt. Außerdem möchte der ÖAMTC die Autofahrer an die Winterausrüstungspflicht in Österreich erinnern. Bei Eis, Schneematsch oder Schneefahrbahn dürfen bis 15. April Pkw nur mit entsprechenden Winterreifen die Straßen befahren.
Datum: 31.03.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare