In Südwestistrien liegt das Städtchen Vodnjan. Vodnjan hat knapp 3.700 Einwohner. Circa 10 km von Pula entfernt auf 135 m über dem Meer ist Vodnjan gelegen. Auf den Resten prähistorischer Bauten ist Vodnjan entstanden. Diese bestehen schon seit Urzeiten in der gesamten Region. Als Vicus Attinianum war Vodnjan in der Römerzeit populär. Bereits im Jahr 932 fand Vodnjan in historischen Quellen urkundliche Erwähnung. Dies war zu Zeiten von Pietro Candiano, der von den istrischen Städten mit gutem Wein gefüllte Amphoren bekam, damit er ihnen Schutz gab. Die Basilika von Sankt Blasius ist die eindrucksvollste Sehenswürdigkeit von Vodnjan. Die Basilika von Sankt Blasius ist gleichzeitig auch der größte Sakralbau von Istrien. Hinter dem Hauptaltar dieser Kirche befindet sich aber die eigentliche Sehenswürdigkeit. Denn hier kann man die berühmten modifizierten Leichen des Heiligen Johannes Olini (+ 1300), der Heiligen Barbara (+ 288), des Heiligen Nikolosa (+ 1512), des Heiligen Leone Bembo (+ 1188) und des Heiligen Sebastian (+ 282) bestaunen.
Diese Sammlung wird durch weitere 370 Reliquien ergänzt. Deshalb ist diese besondere Sammlung mehr als nur ein Touristentipp. Denn dort befindet sich nach Rom eine wohl einmalige Sammlung von Reliquien. Denn die Leichen mehrerer berühmter Heiliger, die weder einbalsamiert noch in hermetisch abgeschlossenen Sarkophagen mumifiziert liegen, findet man wohl kaum woanders. Diese Mumien können gegen eine Gebühr von 10 Kuna (ca. 1,40 €) direkt hinter dem Altar im Halbdunkel eines abgetrennten Bereichs angeschaut werden. Zur Geschichte dieser Mumien bekommt man auch eine Erklärung in mehreren Sprachen an die Hand. Warum diese Mumien in diesem Zustand auch heute noch so prima erhalten sind, dafür hat man noch keine hinreichenden wissenschaftlichen Erklärungen gefunden. Auf halber Strecke zwischen Rovinj und Pula ist Vodnjan gelegen. Dabei wird Vodnjan pittoresk von Wein und Olivenhainen umrahmt und liegt auf einem Berg. Über Vodnjan herrschte zwischen 1331 bis 1797 Venedig. Der Palazzo Bettica und die Basilika Sankt Blasius sind Zeuge dessen und venezianisch-gotische Bauten, von denen sich in der Altstadt mehrere befinden. Großartige Statuen und etwa 20 Malereien aus dem 17. bis 19. Jahrhundert kann man in St. Blasius (aus dem 18. Jahrhundert) bewundern. Unter anderem "Das letzte Abendmahl" (1574) von G. Contarini.
Folgen auf Facebook oder Google+